Ein aussagekräftiges Kurzprofil kann die Erfolgswahrscheinlichkeit Ihrer Bewerbung deutlich erhöhen.
Die meisten Bewerber verspielen jedoch diesen Trumpf!
Haben Sie sich überlegt, ein Kurzprofil in Ihrem Lebenslauf zu verwenden?
Beim Kurzprofil handelt es sich um einen pointierten Einleitungstext zu Ihrer Person. Betitelt mit «Über mich», «Zur Person» oder halt eben «Kurzprofil» sieht das in 99% der Fälle so oder so ähnlich aus:
Leider sagen die meisten Kurzprofile (wie auch in diesem Beispiel) nichts über die Person aus. Gespickt mit Floskeln sind sie komplett austauschbar und bieten keinen Mehrwert – weder für Sie als Bewerber noch für den Personaler.
Macht es denn überhaupt Sinn, ein Kurzprofil zu verwenden?
Die Antwort lautet: Ja! Dank den folgenden Tipps erstellen Sie ein aussagekräftiges Kurzprofil.
Bulletpoints statt Fliesstext
Am besten beschränken Sie sich auf drei bis maximal vier Aussagen und packen diese in kurze Sätze. Sogenannte «Statements». Am Anfang eines jeden Statements setzen Sie einen Bulletpoint (Aufzählungspunkt).
Ihr Kurzprofil wird im Handumdrehen viel einfacher zu lesen sein. Die Inhalte werden vom Leser schneller erfasst und besser erinnert.
Wichtig ist zudem, dass wir uns auf nur drei bis vier Statements beschränken. Aufmerksamkeit ist teuer und wir wollen den Fokus auf die Kompetenzen legen, die am dringendsten gesucht werden.
Das bedeutet, wenn möglich passen wir unser Kurzprofil bei jeder neuen Bewerbung an. Wir versuchen dabei, die Fachkompetenzen aufs Silbertablett zu rücken, die für die Ausübung des Jobs am wichtigsten sind.
Welche das sind, entnehmen wir dem Stellenbeschrieb. Sie stehen da meistens weiter oben.
Merken Sie sich: Fachkompetenzen sind in der schriftlichen Bewerbung immer überzeugender als soziale Kompetenzen.
So konkret wie möglich
Nennen Sie die Dinge beim Namen! Erwähnen Sie Branchen, Kundennamen, Anzahl Jahre, Prozente, etc.
Je konkreter desto besser. So entsteht ein wirkungsvolles Kurzprofil, welches Ihre Einzigartigkeit widerspiegelt und Sie für den Leser fassbar macht.
Das Kurzprofil als «Plakatfläche»
Betrachten Sie Ihre Bewerbung als Werbung und den potentiellen Arbeitgeber als Ihre Zielgruppe. Ihr Kurzprofil dient Ihnen als «Plakatfläche».
Was steht auf Ihrer Plakatfläche, damit sich die Zielgruppe für Sie entscheidet?
Stehen da Floskeln, die alle andern auch verwenden? Oder ein Zitat von Henry Ford oder Albert Einstein, das nicht von Ihnen selbst stammt?
Vorschlag: Versuchen Sie es mit einem auf Ihre Zielgruppe angepassten Kurzprofil.
Quelle: nau.ch